Kein Verbrennen im Freien

Feuer

ACHTUNG: Egal, was Sie in Ihrem Garten verbrennen - es ist generell verboten!
Und das hat gleich mehrere Gründe:
Gerade im Frühjahr sieht man immer wieder Rauchsäulen aus privaten Gärten und Grundstücken aufsteigen. Doch das Verbrennen im Freien ist gesetzlich streng verboten. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob Naturmaterial wie Äste und Holz oder andere Stoffe wie Reifen, Gummi, Kunststoff oder Papier verbrannt werden.


Warum ist das Verbrennen im Freien ein Problem?
• Beim Verbrennen von z.B. behandeltem Holz oder Kunststoffen werden Dioxine frei, die sich im direkten Umfeld der Feuerstelle festsetzen. Sie wirken sich sehr schlecht auf die Entwicklung des Menschen und eine Fruchtbarkeit aus.
•    Beim Verbrennen ohne fachlichen Brandschutz kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Verletzungen.
•    Ruß und Hitze beschädigen und zerstören Dinge in der unmittelbaren Umgebung.
•    Eine nicht notwendige Brandgefahr wird verursacht.
•    Menschen in unmittelbarer Umgebung fühlen sich durch die Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung gestört.

Durch ordnungsgemäße Entsorgung und das Vermeiden von Verbrennen im Freien helfen Sie der Umwelt gleich doppelt: Schädliche Belastungen durch das Verbrennen werden vermieden und das Material wird in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt.


12.03.2025

Weiterleiten mit Facebook